Gesamtbanksteuerung

Referats-/ Hausarbeitsliste

Referats-/Hausarbeitsliste

  1. Aufgaben und Instrumente eines Controllings in Kreditinstituten
    - theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
  2. Die Managementsteuerung der Rentabilität in Kreditinstituen
    - theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
  3. Die Risikotragfähigkeit als Ausgangspunkt eines Risiko-Chancen Kalküls
    - theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
  4. Die Steuerung der Adressenrisiken mit internen Modellen und regulatorischen Konzepten
  5. Die Steuerung des Zinsbuchs im Rahmen einer integrierten Rendite/Risikosteuerung
  6. Die Steuerung des Aktienkursrisikos mit internen Modellen und regulatorischen Konzepten
  7. Die Steuerung operationeller Risiken
    - theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
  8. Risikoadjustierte Bepreisung in Kreditinstituten
    - theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
  9. Geschäftsmodelle von privaten und öffentlich rechtlichen Kreditinstituten - ein Vergleich VERGEBEN
  10. Statistisch-mathematische Modelle zur Steuerung von Ertrag und Risiko bei Geschäftsbanken
  11. Die Bankenkrise
    - Versuch einer Analyse der Entstehung und mögliche Gegenmaßnahmen
    VERGEBEN
  12. Modelle zur Kreditportfoliosteuerung
    - Credit Risk (CR) von Credit Suisse Financial Products
    - Credit Metrics (CM) von J.P. Morgan
    Credit Portfolio View (CPV) von McKinsey&Company

Anmeldung: ab sofort per mail unter Angabe von Nr. und Thema an: oppermann@wirtschaft.uni-kassel.de

Alle vorgenannten Themen können alleine oder in einer 2er Gruppe bearbeitet werden. Neben der schriftlichen Leistung ist ein mündlicher Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Gesamtbanksteuerung" vorgesehen.

Da es sich um anspruchsvolle und teilweise komplexe Themen handelt, ist eine beratende Begleitung unerlässlich. Hierfür stehen die Herren:

zur Verfügung. Nach Anmeldung können Gesprächstermine jederzeit unter der Adresse

klaush.lukas@web.de

vereinbart werden.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist Pflicht.

Es ist auch ein Leistungsnachweis durch eine abschließende Klausur ohne Hausarbeit möglich.