Referate Wintersemester 2008/09
Referats-/Hausarbeitsliste
1. |
|
Das Bankensystem in Deutschland |
|
|
- Aufbau und Funktionsweise sowie Vergleich zu den USA und anderen westeuropäischen Ländern |
2. |
|
Steuerung strategischer und operationeller Ziele in Universalbanken mit Hilfe der Balanced Score Card |
|
|
- theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
3. |
|
Traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung im Zinsgeschäft |
|
|
- Analyse und Kritik |
4. |
|
Die Marktzinsmethode als entscheidungsorientierte Methode |
5. |
|
Performancekennzahlen, Managementstile und Auswahl der Anlageklassen |
|
|
- theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
6. |
|
Bankbetriebliche Risiken |
|
|
- Quantifizierung und systematische Steuerung auf Basis eines Regelkreislaufs VERGEBEN |
7. |
|
Das Aktienkursrisiko |
|
|
- dargestellt am Beispiel einer Indexanleihe auf den DAX (Performance-Index) |
8. |
|
Erfassung und Steuerung des Liquiditätsrisikos in Kreditinstituten |
|
|
- theoretisch Grundlagen und praktische Anwendung VERGEBEN |
9. |
|
VaR und Volatilität bei einem Rentenindex |
|
|
- theoretische Grundlagen und praktische Anwendung mit Beispielen |
10. |
|
Das Zinsänderungsrisiko |
|
|
- Entstehung, Cash-Flow Ermittlung, Risikobewertung und -messung |
11. |
|
Die Asset-Allokation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung sowie integrierte Ertrags- |
|
|
Risikosteuerung über alle Risikoklassen |
12. |
|
Adressenausfallrisiken |
|
|
1. Das Rating als Grundlage für eine Risikoeinschätzung |
|
|
|
-theoretische Grundlagen und praktische Beispiele |
|
|
2. Risikoadjustierte Bepreisung |
|
|
|
-theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
|
|
3. Kreditportfoliosteuerung |
|
|
|
-theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
|
|
4. Rechtsgrundlagen für das Adressenausfallrisiko |
|
|
|
-theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
13. |
|
Operationelle Risiken- Erfassung und Bewertung |
|
|
- theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
14. |
|
Rechtsgrundlagen für ein funktionierendes Risikomanagement §25a KWG u. MaR |
|
|
- theoretische Grundlagen und praktische Anwendung VERGEBEN |
|
Alle vorgenannten Themen können alleine oder in einer 2er Gruppe bearbeitet werden. Neben der schriftlichen Leistung ist ein mündlicher Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Gesamtbanksteuerung" vorgesehen.
Da es sich um anspruchsvolle und teilweise komplexe Themen handelt, ist eine beratende Begleitung unerlässlich. Hierfür stehen die Herren:
- Dr. Beinhauer, Direktor der Kasseler Sparkasse,
- Dipl.-Volkswirt Geiersbach, Direktor der Kasseler Sparkasse,
- Dr. Walter, Abteilungsleiter der Kasseler Sparkasse,
- Dipl.-Math. Witte, Abteilungsleiter der Kasseler Sparkasse und
- Dr. Lukas
zur Verfügung. Nach Anmeldung können Gesprächstermine jederzeit unter der Adresse
klaush.lukas@web.de
vereinbart werden.
Anmeldung
Die Anmeldungen erfolgen per mail unter Angabe von Thema und Nr. an
oppermann@wirtschaft.uni-kassel.de
Es wird darum gebeten, die Hausarbeiten bereits in den Semesterferien anzumelden, damit ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung gewährleitst werden kann.