Referats-/ Hausarbeitsliste
Referats-/Hausarbeitsliste
- Die Compliancefunktion in Banken
Der Begriff Compliance beschreibt die die Einhaltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und Richtlinien durch Unternehmen. Für Kreditinstitute sind hier die Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetztes (WpHG) und der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) maßgeblich. Stellen Sie die Anforderungen dieser rechtlichen Vorgaben an die Kreditwirtschaft und deren Umsetzungsmöglichkeiten dar. - EFSF und ESM - Funktionsweise und Zusammenspiel der europäischen Rettungsschirme
Die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF, gegründet 2010) und der europäische Stabilitätsmechanismus (ESM, gegründet 2012) sind Teile der allgemein als Euro-Rettungsschirm bezeichneten Maßnahmenpakete, die dazu dienen, die finanzielle Stabilität im gesamten Euro-Währungsgebiet zu sichern. Stellen Sie diese beiden Institutionen und deren Handlungsmöglichkeiten vor, erläutern und beurteilen Sie die bisher eingeleiteten Maßnahmen. - Basel III - Entstehung und Auswirkungen auf das Eigenkapital von Kreditinstituten
Der Begriff Basel III bezeichnet ein Reformpaket des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) für die bereits bestehende Bankenregulierung Basel II. Es stellt die ab 2013 gültige Reaktion auf die von der weltweiten Finanz- bzw. Wirtschaftskrise ab 2007 offengelegten Schwächen der bisherigen Bankenregulierung dar. Insbesondere die Regelungen zum Eigenkapital von Kreditinstituten haben sich in beachtlichem Umfang verschärft. Beschreiben Sie die Entstehung dieses Regelwerks und stellen Sie die neuen Anforderungen an das Eigenkapital und deren Einfluss auf die Geschäftspolitik der Kreditwirtschaft vor. - Stresstest für Kreditinstitute - Darstellung und kritische Würdigung
Aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement ergibt sich für die deutsche Kreditwirtschaft die Aufgabe, so genannte Stresstests durchzuführen. Damit soll eine Bank außergewöhnliche, aber plausibel mögliche Szenarien durchspielen, um die Auswirkungen extremer Entwicklungen abschätzen zu können. Beschreiben Sie die entsprechenden Anforderungen an die deutschen Institute, grenzen Sie Stresstests von der „normalen“ Risikobetrachtung ab und beurteilen Sie den Nutzen dieses Instruments. - Die Messung des Zinsänderungsrisikos - mathematische Grundlagen und praktische Anwendung
Im Rahmen der Vorlesung werden die Verfahren Varianz/Kovarianz-Ansatz, Moderne Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation vorgestellt. Vertiefen Sie die mathematischen Grundlagen und gehen Sie insbesondere auf die inhärenten Annahmen und die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle ein. - Die Kreditklemme - Auf Fakten gestützte Tatsachen oder unbegründete Verunsicherung der Marktteilnehmer?
In der Presse wird immer wieder die Gefahr einer Kreditklemme als Folge der Finanzmarktkrise und der zunehmenden Regulierung der Banken thematisiert. Stellen Sie die Argumente für und gegen eine Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe gegenüber und gleichen Sie die Aussagen mit der tatsächlichen Entwicklung der Kreditvergabe der Banken ab. - Grundlagen der Risikotragfähigkeit
Die Risikotragfähigkeitsrechnung ist Kernelement des Risikomanagements in Banken. Geben Sie einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen auf die Risikotragfähigkeit, die Ableitung der Deckungsmassen und die Möglichkeiten zur Berechnung der einzelnen Risiken. - Finanzmarktsteuer - Segen oder Fluch?
Die Besteuerung des Kapitalmarkts wird in Form von theoretischen Überlegungen oder praktischen Umsetzungsvorhaben immer wieder thematisiert. Beschreiben Sie Sinn und Funktionsweise einer solchen Steuer. Erläutern Sie die aktuellen Pläne der EU hierzu und beurteilen Sie deren Sinnhaftigkeit und Erfolgsaussichten.